threesixty-it-logothreesixty-it-logothreesixty-it-logothreesixty-it-logo
  • Start
  • IT-Leistungen
    • Neuaufbau
    • Optimierung
    • Instandhaltung
    • BAFA
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
✕

 

Künstliche Intelligenz im Unternehmen – sinnvoll oder Spielerei?

ChatGPT, Automatisierung, Texterkennung: Künstliche Intelligenz ist plötzlich überall – aber lohnt sich das auch im Unternehmensalltag? Die Antwort lautet: Kommt drauf an. Wer blind auf den KI-Zug aufspringt, riskiert Chaos, Datenschutzprobleme und heiße Luft. Wer klug analysiert, profitiert von echter Effizienz, Automatisierung und neuen Freiräumen im Tagesgeschäft.

 

Wir bei threesixty helfen Ihnen, den Unterschied zu erkennen.

Erstgespräch buchen

In diesem Artikel:

    1. Was bedeutet Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext?

    2. Warum eine KI-Potenzialanalyse der richtige erste Schritt ist

    3. Typische Einsatzbereiche für KI in kleinen und mittleren Unternehmen

    4. Cloud, lokal oder hybrid? – So finden Sie das passende Betriebsmodell

    5. Was beim Thema Datenschutz unbedingt beachtet werden muss

    6. Vom Gedanken zum Pilotprojekt – so gelingt der Einstieg

    7. Fazit: KI sinnvoll nutzen – statt blindem Aktionismus

    8. Wie threesixty Sie bei Ihrer KI-Einführung begleitet

KI – aber bitte mit Plan

Viele Unternehmen möchten „etwas mit KI machen“, wissen aber nicht genau was, warum oder wie. Hier kommen wir ins Spiel. Bevor Sie Tools lizenzieren, Prozesse umbauen oder Pilotprojekte starten, analysieren wir gemeinsam die Ausgangslage:

  • Welche Prozesse sind repetitiv, datenbasiert und potenziell automatisierbar?

  • Wo entstehen heute Zeitverluste, Redundanzen oder unnötiger manueller Aufwand?

  • Welche Geschäftsbereiche könnten von Textanalyse, Bildverarbeitung oder intelligenten Assistenten profitieren?

Unsere Potenzialanalyse für KI im Unternehmen liefert belastbare Antworten – und vermeidet kostspielige Fehlentscheidungen.

Hallo, ich bin Johannes von threesixty. Ihr Unternehmen wächst, die IT wächst nicht mit? threesixty kümmert sich in der Region Koblenz und deutschlandweit um IT-Optimierung, Wartung & Instandhaltung.

Tool-Check & Betriebsmodell: Was passt zu Ihrem Unternehmen?

Nicht jede Lösung passt zu jedem Setup. Manche Tools funktionieren nur in der Cloud, andere lassen sich datenschutzfreundlich lokal betreiben. Wir prüfen:

  • Cloud oder on-premise?

    Was ergibt technisch, wirtschaftlich und regulatorisch Sinn?

  • Datenschutz & DSGVO:

    Welche Lösungen lassen sich in bestehende TOMs integrieren – und was sollten Sie besser lassen?

  • Tool-Empfehlungen:

    Wir beraten neutral – nicht nach Herstellerprovision. Ob ChatGPT, Gemini, GPT-Plugins, interne RAG-Systeme oder Self-hosted Lösungen wie LM Studio: Wir helfen Ihnen, das Richtige auszuwählen.

 

Von der Idee zum Pilotprojekt

Sie haben eine konkrete Idee oder Abteilung im Blick? Perfekt. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung:

  • Erstellung von Anwendungsfällen (z. B. automatisierte Texterstellung, Zusammenfassungen, Kundenservice mit Chatbot)

  • Machbarkeitsstudie inkl. Tool-Auswahl, Datenquellen und rechtlicher Bewertung

  • Technische Einrichtung (cloudbasiert oder lokal)

  • Schulung der Mitarbeitenden – verständlich und praxisnah

So entsteht kein Chaos – sondern ein funktionierender Einstieg mit Mehrwert.

Unsere Haltung zu KI: Kein Hype. Keine Panik. Nur Substanz.

Wir sehen KI nicht als Allzwecklösung – aber als mächtiges Werkzeug, wenn man es richtig und kontrolliert einsetzt. Genau darum geht es in unserer KI-Einführung:

Transparenz, Machbarkeit und echter Nutzen.

Erstgespräch buchen

Tipps für eine erfolgreiche KI-Einführung im Unternehmen

Wenn Sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen selbst vorbereiten oder strukturieren möchten, beachten Sie folgende Punkte:


Ziele definieren, nicht nur Tools suchen

Starten Sie nicht mit dem Tool, sondern mit der Frage: Welches Problem soll gelöst werden? Nur wenn klar ist, wo ein Prozess verbessert werden soll, lässt sich gezielt eine passende KI-Lösung finden.


Prozesse identifizieren, die automatisierbar sind

KI lohnt sich vor allem bei wiederkehrenden, regelbasierten oder datenintensiven Aufgaben. Beispiele: Texterstellung, Klassifizierung von E-Mails, Zusammenfassung von Tickets oder Datenanalyse.


Klein starten – Pilot statt Komplettumbau

Vermeiden Sie „Big Bang“-Einführungen. Starten Sie mit einem klar abgegrenzten Anwendungsfall, z. B. im Marketing oder Kundenservice – und bauen Sie die Lösung bei Erfolg schrittweise aus.


Datenschutz & Compliance von Anfang an mitdenken

KI-Systeme arbeiten mit sensiblen Daten. Klären Sie frühzeitig, ob On-Premise, Cloud oder Hybridlösungen datenschutzkonform eingesetzt werden können – und wie Sie den Zugriff absichern.


Mitarbeitende früh einbeziehen und schulen

Akzeptanz entsteht durch Verständnis. Schulen Sie Ihre Teams zu Anwendungsfällen, Nutzen und Risiken – und reduzieren Sie Ängste vor „Kollege KI“.


Toolvielfalt bewerten, nicht blind einkaufen

Ob ChatGPT, heylogin, Jasper, Claude oder Self-Hosting mit LM Studio: Prüfen Sie Kosten, Wartbarkeit und Abhängigkeiten, bevor Sie Lizenzen buchen oder interne Ressourcen binden.


Regelmäßige Evaluierung und Nachjustierung

KI-Projekte sind keine Einmalprojekte. Planen Sie regelmäßige Reviews ein: Was hat funktioniert, was nicht? Wo liegen neue Potenziale? Welche Tools müssen aktualisiert oder ersetzt werden?

Interesse an einem ersten KI-Check?

Gemeinsam analysieren wir, was in Ihrem Unternehmen möglich ist – und was nicht.

Direkt, neutral und ohne Buzzword-Overkill.

Erstgespräch buchen

Kontakt

Mailen Sie uns gern (sofern Ihr WLAN das noch schafft) und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch!

360SYSTEMS UG


Bahnhofstraße 4, 56130 Bad Ems


Sie erreichen uns zusätzlich auch per E-Mail:
info@360.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Related posts

7. Juni 2025

IT QuickStart Analyse: Der strategische IT-Check für Unternehmen, die nicht mehr rumprobieren wollen


Read more
18. Februar 2025

Warum Managed Services und IT-Wartungsvertrag zusammengehören


Read more
18. Februar 2025

Spamschutz für Unternehmen: Schluss mit Spam-Fluten & Phishing


Read more
Impressum | Datenschutzerklärung